Kann ich die Wirkung von Zentogon® Pro unterstützen?

In erster Linie gilt es, Risikofaktoren für die Funktionsfähigkeit der Augen zu verringern. Neben regelmäßiger Bewegung, die für gute Durchblutung und normale Stoffwechselraten auch im Auge sorgt - Sport, Radfahren, häufige Spaziergänge - sollte man die Augen beim Aufenthalt im Sonnenlicht durch eine Sonnenbrille mit UV-Filter schützen.

Rauchen ist der größte Risikofaktor überhaupt, weil durch das Rauchen eine hohe Konzentration an freien Sauerstoff- und Stickstoffradikalen entsteht, die auch die Gewebe des Auges schädigen. Mit dem Rauchen aufzuhören gehört somit zu den effektivsten Maßnahmen.
Auch den Alkoholkonsum sollte man einschränken. Gegen ein Glas Rotwein am Abend ist überhaupt nichts einzuwenden, aber mehr regelmäßigen Alkohol als in einem Glas Rotwein, einem Bier oder einem Schnaps sollte man meiden.

Eine ausgewogene Ernährung ist enorm wichtig. Die tägliche Nahrung sollte viel Obst und Gemüse enthalten. Einmal pro Woche Seefisch und dafür etwas weniger Fleisch wird von Ernährungswissenschaftlern empfohlen. Obst und Gemüse enthalten wichtige Vitamine, Carotinoide und Mikronährstoffe, fetter Seefisch führt die wichtigen Omega-3-Fettsäuren zu.

 

 

Zuletzt aktualisiert am 18.11.2019 von Dr. Björn Lindemann.

Zurück