Ginkgo

Ginkgo-Laub (Ginkgo biloba)


Seit ca. 5000 Jahren wird der Extrakt aus Blättern des Ginkgo-Baumes (Ginkgo biloba)  in der traditionellen chinesischen Medizin zur Stärkung des Herz-Kreislaufsystems und bei Herz-Rhythmusstörungen angewendet. Heute wächst Ginkgo vor allem in den südlichen und östlichen Teilen der USA, in Süd-Frankreich, China und Korea. Medizinisch nutzbar und daher zur Herstellung von Extrakten sind getrocknete oder frische Blätter und Samen des Ginkgo-Baumes.

Ähnlich wie Curcumin wirken auch die im Ginkgo-Extrakt enthaltenen Wirkstoffe stabilisierend auf die Mitochondrien, die Kraftwerke der Zelle. Sie stabilisieren die innere Mebran dieser krokettenförmigen Zellorganellen und sichern so ihre Leistungsfähigkeit.

Zahlreiche neurodegenerative Erkrankungen, aber auch Erkrankungen des Auges und dort besonders des Sehnervs, sind durch schwache inflammatorische Reaktionen gekennzeichnet, die zur Ausschüttung von Entzündungsfaktoren führen. Gingko-Extrakt reduziert den Grad der Aktivierung solcher Zellen. Das führt wiederum zu einer Verringerung der Produktion von Stickstoffmonoxid. Eigentlich ist Stickstoffmonoxid ein „gutartiges“ Molekül mit wichtigen physiologischen Funktionen (z.B. erweiternde Wirkung auf die Blutgefäße). Es reagiert jedoch in Situationen des oxidativen Stresses mit Sauerstoffradikalen zu Peroxinitrit, das sehr gewebsschädigend ist.  Ginkgo-Extrakt hat einen dualen Effekt – es reduziert die Konzentration von freien Sauerstoffradikalen und verringert die Freisetzung von Stickstoffmonoxid.

Die Inhaltsstoffe des Ginkgo-Extraktes verbessern überdies die Fließeigenschaften des Blutes in den mikroskopisch kleinen Gefäßen des Auges und tragen so zu einer verbesserten Nährstoffzufuhr und einem erleichterten Abtransport von Stoffwechelsendprodukten bei. Sie erhöhen die Mikrozirkulation durch Entspannung der Gefäßwandzellen, des so genannten Endothels.

Die antithrombotische Eigenschaft des Ginkgo-Extraktes verhindert zusätzlich auch die Verstopfung kleinster kapillarer Blutgefäße im Auge. Der Extrakt  

 

 

Zurück