Coenzym Q10 ist eine körpereigene Substanz, die zum Teil über die Nahrung aufgenommen, aber auch im Körper selbst produziert wird. Q10 ist als Coenzym an der Energieerzeugung jeder einzelnen Zelle des Körpers beteiligt und deshalb ein essenzieller Faktor des Energiestoffwechsels. Innerhalb der Zellen befinden sich die Mitochondrien, die auch als „Kraftwerke der Zelle“ bezeichnet werden, weil in ihnen über die Atmungskette ATP erzeugt wird. Coenzym Q10 ist ein essenzieller Elektronenüberträger der Atmungskette innerhalb der Mitochondrien.
Mit dem Alter nimmt die Konzentration von Q10 in der Netzhaut um ca. 40 % ab, was einen Anstieg des oxidativen Stress zur Folge hat und zum Fortschreiten der Maculadegeneration beiträgt. Q10 stabilisiert die Mitochondrien von Nervenzellen in der Netzhaut und erhöht auf diese Weise die Überlebensrate dieser Nervenzellen unter starkem oxidativen Stress um ca. 30 %. Studien haben gezeigt, dass Q10 besonders bei Menschen mit Glaukom (grüner Star) eine schützende Wirkung auch auf den Sehnervkopf hat (Lee et al., 2014).
Coenzym Q10 konnte jedoch in jüngerer Zeit bei der Therapie verschiedener Augenerkrankungen erfolgreich eingesetzt werden. So wurde ein signifikant positiver Effekt bei der Behandlung verschiedner Retinopathien festgestellt (Zhang et al., 2017). Mehrere präklinische Untersuchungen und Studien belegen die neuroprotektive Schutzfunktion und die durch Q10 signifikant reduzierte Apoptose-Rate insbesondere von Ganglionzellen des Auges (Russo et al., 2008, Lulli et a., 2012).
Q10 ist vor allem im Fleisch von Organen (Leber), öligen Fisch (Sardinen, Makrelen usw.) Nüssen, Hülsenfrüchten, Sonnenblumenkernen, Pflanzenöl, Zwiebeln, Spinat und Kohl vorhanden. Das Coenzym ist jedoch temperaturempfindlich und kann durch Kochen leicht zerstört werden.
Q10 wird entweder durch Fermentation von Bakterien oder Hefen oder chemische Synthese hergestellt. Ein Teil der Moleküle aus chemischer Synthese sind sogenannte Isomere, die im natürlichen Q10 nicht vorkommen und über deren Sicherheit bisher keine Erkenntnisse aus entsprechenden Studien vorliegen.
Ferrante KL, Shefner J, Zhang H, Betensky R, O'Brien M, Yu H, Fantasia M, Taft J, Beal MF, Traynor B, Newhall K, Donofrio P, Caress J, Ashburn C, Freiberg B, O'Neill C, Paladenech C, Walker T, Pestronk A, Abrams B, Florence J, Renna R, Schierbecker J, Malkus B, Cudkowicz M. (2005). Tolerance of high-dose (3,000 mg/day) coenzyme Q10 in ALS. 65(11):1834-6. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16344537
Mozaffarieh M, Flammer J. (2007). A novel perspective on natural therapeutic approaches in glaucoma therapy. Expert Opin Emerg Drugs 12(2):195-8. Verfügbar unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17604496
Hidaka T, Fujii K, Funahashi I, Fukutomi N, Hosoe K. (2008). Safety assessment of coenzyme Q10 (CoQ10). Biofactors. 32(1-4):199-208. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=19096117
Lee D, Kim KY, Shim MS, Kim SY, Ellisman MH, Weinreb RN, Ju WK. (2014). Coenzyme Q10 ameliorates oxidative stress and prevents mitochondrial alteration in ischemic retinal injury. Apoptosis 19:603–614. Verfügbar unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24337820
Qu J, Kaufman Y, Washington I. (2009). Coenzyme Q10 in the human retina. Invest Ophthalmol Vis Sci. 50(4):1814-8. ]Verfügbar unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19060288
Lee D, Shim MS, Kim KY, Noh YH, Kim H, Kim SY, Weinreb RN, Ju WK. (2014). Coenzyme Q10 inhibits glutamate excitotoxicity and oxidative stress-mediated mitochondrial alteration in a mouse model of glaucoma. Invest Ophthalmol Vis Sci. 55(2):993-1005. ]Verfügbar unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24458150
Russo R, Cavaliere F, Rombolà L, Gliozzi M, Cerulli A, Nucci C, Fazzi E, Bagetta G, Corasaniti MT, Morrone LA. (2008). Rational basis for the development of coenzyme Q10 as a neurotherapeutic agent for retinal protection. Prog Brain Res. 173:575-82. ]Verfügbar unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18929135
Zhang X, Tohari AM, Marcheggiani F, Zhou X, Reilly J, Tiano L, Shu X (2017). Therapeutic potential of co-enzyme Q10 in retinal diseases. Curr Med Chem. 2017 Aug 1. doi: 10.2174/0929867324666170801100516. [Epub ahead of print] ]Verfügbar unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28762311
Lulli M, Witort E, Papucci L, Torre E, Schiavone N, Dal Monte M, Capaccioli S. (2012). Coenzyme Q10 protects retinal cells from apoptosis induced by radiation in vitro and in vivo. J Radiat Res. 53(5):695-703. ]Verfügbar unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22843363
Rodríguez-Carrizalez AD, Castellanos-González JA, Martínez-Romero EC, Miller-Arrevillaga G, Pacheco-Moisés FP, Román-Pintos LM, Miranda-Díaz AG. (2014). The effect of ubiquinone and combined antioxidant therapy on oxidative stress markers in non-proliferative diabetic retinopathy: A phase IIa, randomized, double-blind, and placebo-controlled study. Invest Ophthalmol Vis Sci. 55(2):993-1005. ]Verfügbar unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24458150
Parisi V, Centofanti M, Gandolfi S, Marangoni D, Rossetti L, Tanga L, Tardini M, Traina S, Ungaro N, Vetrugno M, Falsini B. (2014). Effects of coenzyme Q10 in conjunction with vitamin E on retinal-evoked and cortical-evoked responses in patients with open-angle glaucoma. J Glaucoma 23(6):391-404. ]Verfügbar unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25079307
Chirapapaisan N, Uiprasertkul M, Chuncharunee A. (2012). The effect of coenzyme Q10 and curcumin on chronic methanol intoxication induced retinopathy in rats. J Med Assoc Thai. 95 Suppl 4:S76-81. ]Verfügbar unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22696856
* Klicken Sie auf den jeweiligen (PMID-)Link, um auf einer neuen Seite zum Abstract des Artikels auf PubMed zu gelangen.