Toxikologische Informationen

Inhaltsstoff Tagesdosis (Zentogon® Pro) [%] von max. Dosis *

* bezogen auf
[a] < NOAEL
[b] NOAEL
[c] NOEL
[d] LD50
[e] tolerierbare Höchstaufnahmemenge

     
Astaxanthin 5 mg < 12,5 % [a]
Lutein/Zeaxanthin 9,7 mg 0,01 % [b]
Curcumin 11 mg 0,1 % [c]
Ginkgo-Extrakt 13,8 mg 0,04 % [d]
Coenzym Q10 25,0 mg 0,83 % [b]
Vitamin C 97 mg 4,8 % [e]
Vitamin E 20 mg 6,7 % [e]
Zink 8,9 mg 22,2 % [e]
Kupfer 0,5 mg 5,0 % [e]
       

Astaxanthin

In den Vereinigten Staaten hat Astaxanthin den GRAS-Status (Generally Recognized As Safe). In Toxizitätsstudien mit Versuchstieren wurden bei Astaxanthin in Dosierungen von 5 bis 18 g/kg/Tag keine nachteiligen Wirkungen festgestellt. In einer placebokontrollierten klinischen Phase I-Studie mit 35 gesunden Erwachsenen im Alter von 35-69 Jahren wurden 8 Wochen lang täglich 6 mg Astaxanthin verabreicht. Blutdruck, chemische Blutzusammensetzung und mehrere metabolische Parameter wurden untersucht und ergaben bis auf leichte, aber statistisch signifikante Veränderungen von Serum-Calcium, -Protein und Eosinophilen (p < 0,01) keine Auswirkungen bei einer Dosis von 6 mg/d (Spiller GA, 2003).

In einer internen toxikologischen Studie mit 10 gesunden Probanden wurden über 3 Wochen täglich 40 mg Astaxanthin verabreicht, ohne dass Nebenwirkungen beobachtet wurden (Fuji Chemical Co., 1998).

Die für den Menschen empfohlene übliche Dosis liegt bei 2-12 mg Astaxanthin pro Tag.

 

Lutein, Zeaxanthin

Im Tiermodell (Ratte) konnten in subchronischen Toxikologie-Studien nach 90 Tage langer Gabe von täglich 400mg/kg Lutemax 2020TM[1] im Vergleich zur Kontrollgruppe keine toxischen Veränderung in Bezug auf klinische Parameter, Köpergewicht, Organveränderungen und ophtalmologische Parameter festgestellt werden (Ravikrishnan R, 2011). Die genotoxischen Untersuchungen in Salmonella typhimurium (Ames-Test) ergaben keine Genotoxizität des Lutein-Zeaxanthin-Präparates (Ravikrishnan R, 2011). In einer weiteren toxikologischen Tierstudie mit Mäusen erhielten die Tiere täglich 4 Wochen lang bis zu 1.000 mg/kg Lutein. Da auch hier keine toxizitätsbedingten Veränderungen an Verhalten, Körperfunktionen und Organen festgestellt werden konnte, wurde die NOAEL[2] auf 1.000 mg/kg/d festgelegt (Nidhi B, 2013).

Zum Vergleich enthält eine Tagesdosis Zentogon® Pro 0,01% der NOAEL für Lutein.

 

Curcumin

Da Curcumin schwer wasserlöslich ist, wird es im Magen-Darm-Trakt nur in einem sehr geringen Maß absorbiert (Tønnesen HH, 2002).

Außer einer Förderung des Gallenflusses bei hohen Dosen (8 bis 12 g/Tag) und einer möglichen Magenverstimmung sind keine Nebenwirkungen auf den menschlichen Organismus bekannt. Die Einnahme gilt daher als unbedenklich. Antiangiogenetische Effekte sind allerdings teilweise auch unerwünscht, denn die Angiogenese spielt im adulten Leben eine wichtige Rolle etwa als Reparatur-Prozess bei der Wundheilung. In einer klinischen Phase I Dosiseskalationsstudie wurde Tumorpatienten bis zu 12.000 mg Curcumin täglich verabreicht. Es konnten in dieser Studie nach 3 Monaten täglicher Einnahme von 8.000 mg Curcumin keine toxischen Effekte beim Menschen festgestellt werden. Lediglich die Schwierigkeit, 12 g des schwer wasserlöslichen Curcumin-Pulvers täglich oral aufzunehmen, vereitelte die Langzeitstudie mit dieser Menge (Cheng AL, 2001).

Zum Vergleich enthält eine Tagesdosis Zentogon® Pro 0,1% der höchsten gemessenen tolerierten NOEL[3]-Curcumin-Dosis.

 

Ginkgo-Extrakt

Toxische Effekte mit Auswirkungen auf u.a. die Größe der Leber und der Schilddrüse wurden in 3-Monatsversuchen mit Ratten ab Tagesdosen von 500 mg/kg festgestellt (National Toxicology Program, 2013), (Rider CV, 2013). Das entspricht 35 g Ginkgo-Extrakt für einen Erwachsenen mit 70 kg Körpergewicht.

Eine Tagesdosis Zentogon® Pro entspricht 0,04 % der als toxisch in Nagern ermittelten Tagesdosis an Ginkgo-Extrakt.

 

Coenzym Q10

Coenzym Q10 ist ein in lebenden Zellen natürlich vorkommendes Ubichinon, das als Elektronenüberträger in der Atmungskette und somit als Cofaktor für die Produktion von ATP unabdingbar ist. In einer Arbeit zur pharmakologischen Sicherheit von Q10 geben Hidaka et al. eine Tagesdosis (acceptable daily intake - ADI) von 12mg/kg/Tag an, bei einem Erwachsenen mit 60 kg Körpergewicht mithin 720 mg täglich. Die Risikobewertung aus verschiedenen klinischen Studien führt zu einer beobachtbaren sicheren täglichen Menge (OSL - observed safety level) von 3000 mg/Person/Tag(Ferranta et al. 2005).  Dabei beeinflusst extern zugeführtes Q10 den intrazellulär gebildeten Spiegel des Ubichinons nicht (Hidaka ez al. 2008).

Eine Tagesdosis Zentogon® Pro entspricht 0,83 % der als sicher geltenden Tagesdosis an Coenzym Q10. 

Vitamin C

Die EFSA (European Food Safety Authority) empfiehlt eine tägliche Dosis an Ascorbinsäure zwischen 90 und 110 mg.

Die United States National Academy of Sciences gibt als tolerierbare Höchstaufnahmemenge, also die Menge, die ein gesunder Erwachsener ohne gesundheitliche Risiken lebenslang täglich verzehren kann, mit 2.000 mg pro Tag an. Die LD50[4] von Ascorbinsäure beim Menschen liegt vermutlich bei 1,2% des Körpergewichts oder 840 g für eine 70 kg schwere Person.

Mit 97 mg Vitamin C/d pro Tablette enthält Zentogon® Pro die von der EU-Kommission emfohlenen Tagesdosis an Vitamin C. Die Verordnung über diätetische Lebensmittel (DiätV) gibt für Vitamin C eine tägliche Höchstmenge für andere als Säuglinge von 5,25 mg/100 kJ Energiewert an. Mit 97 mg Vitamin C/d pro Tablette enthält Zentogon® Pro die 2,9fache Menge der in der DiätV festgesetzten täglichen Höchstmenge an Vitamin C für ein normales diätetisches Lebensmittel.

Eine Tagesdosis Zentogon® Pro entspricht 4,85 % der tolerierbare Höchstaufnahmemenge an Vitamin C.

 

Vitamin E

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) definiert 300 mg α-Tocopherol oder seine Äquivalente als tolerierbare Höchstaufnahmemenge. Bei Mäusen wurden toxische Effekte ab 54 mg/kg festgestellt (Yasunaga T, 1982). Das entspricht 3,8 g Vitamin E für einen Erwachsenen mit 70 kg Körpergewicht.

Die Verordnung über diätetische Lebensmittel (DiätV) gibt für Vitamin E eine tägliche Höchstmenge für andere als Säuglinge von 0,75 mg/100 kJ Energiewert an. Mit 20 mg Vitamin E/d pro Tablette enthält Zentogon® Pro die 4,2fache Menge der in der DiätV festgesetzten täglichen Höchstmenge an Vitamin E für ein normales diätetisches Lebensmittel.

Eine Tagesdosis Zentogon® Pro entspricht 6,7 % der tolerierbare Höchstaufnahmemenge an Vitamin E.

 

Zink

Zink gilt im Allgemeinen als wenig toxisch (Fosmire, 1990). Die dauerhafte und regelmäßige Einnahme von Zinksupplementen bis zur tolerierbaren Höchstaufnahmemenge von 40 mg elementarem Zink pro Tag in Erwachsenen wird generell als sicher angesehen. Nebenwirkungen von überhöhter Einnahme von Zink sind neben metallischem Geschmacksempfinden, Übelkeit und Erbrechen auch abdominale Krämpfe, Durchfall, Lethargie und Erschöpfung (Institute of Medicine, 2001). Längerfristige Einnahme von Mengen (100 mg – 300 mg Zn/d) oberhalb der empfohlenen Obergrenze können negative Effekte auf das Immunsystem haben, den HDL-Cholesterin-Spiegel absenken, hypochromatöse microcytische Anämie und Kupfermangel auslösen (Fosmire, 1990). Die Einnahme von Mengen > 40 mg Zn/d ist bei schwangeren und stillenden Frauen kontraindiziert. Zink kann die Absorption von Penicillamin (Cuprimin), Tetracyclinen, und Chinolonen hemmen (Saper RB, 2009).

Mit 8,9 mg Zn/d pro Tablette enthält Zentogon® Pro 22,25 % der tolerierbaren Höchstaufnahmemenge an elementarem Zink. Die Verordnung über diätetische Lebensmittel (DiätV) gibt für Zink eine tägliche Höchstmenge für andere als Säuglinge von 360 µg/100 kJ Energiewert an. Mit 8,9 mg Zn/d enthält Zentogon® Pro pro Tablette die 3,9fache Menge der in der DiätV festgesetzten täglichen Höchstmenge an Zink für ein normales diätetisches Lebensmittel.

 

Kupfer

In Gramm-Mengen eingenommen, kann Kupfer Koma, Oligurie, hepatische Nekrose, vaskulären Kollaps und letztendlich den Tod herbeiführen.

In Supplementen kann Kupfer als Oxid, Gluconat, Sulfat und Kupfer-Aminosäure-Chelate vorkommen. Dabei liegt eine typische Dosierung zwischen 1,5 und 3,0 mg täglich. Das Food and Nutrition Board of the U.S. National Academy of Sciences gibt als empfohlene Tagesdosis (Dietary Reference Intakes [DRI]) für31 bis 70-Jährige 900 µg und als tolerierbare Höchstmenge für Erwachsene über 19 Jahren 10.000 µg an.

Mit 500 µg Cu/d pro Tablette enthält Zentogon® Pro 55,5 % der empfohlenen Tagesdosis und 5 % der tolerierbaren Tageshöchstmenge an elementarem Kupfer.

Die Verordnung über diätetische Lebensmittel (DiätV) gibt für Kupfer eine tägliche Höchstmenge für andere als Säuglinge von 125 µg/100 kJ Energiewert an. Mit 500 µg Cu/d pro Tablette enthält Zentogon® Pro 63,75 % der in der DiätV festgesetzten täglichen Höchstmenge an Kupfer für ein normales diätetisches Lebensmittel.


[1] OmniActive Health Technologies

[2] engl. für NObserved Adverse Effect Level = höchste Dosis oder Expositionskonzentration eines Stoffes in subchronischen oder chronischen Studien, bei der keine signifikant erhöhten schädigenden behandlungsbedingten Befunde in der Morphologie, Funktion, Wachstum, Entwicklung oder Lebensdauer beobachtet werden.

[3] NObserved Effect Level = entspricht der höchsten Dosis oder Expositionskonzentration eines Stoffes in subchronischen oder chronischen Studien, bei der keine statistisch signifikante behandlungsbedingte Wirkung beobachtet werden kann

[4] Dosis, deren letaler Effekt sich auf 50 Prozent der beobachteten Population bezieht