Curcumin

Gelbwurz (Curcuma longa)


Curcumin kommt als intensiv orange-gelblicher Farbstoff in natürlicher Form im Gelbwurz (Curcuma longa) vor und hat von dieser indischen Pflanze auch seinen Namen erhalten. Curcumin findet weitreichende Verwendung als Lebensmittelfarb- und Aromastoff (E 100). Das aus dem Rhizom des Gelbwurzes gewonnene traditionelle Gewürz ist auch als Curry bekannt.

 

 

Curcumin

Curcumin (Strukturformel)

 

Curcumin schützt die Lichtsinneszellen der Netzhaut vor dem Zelltod, der durch Stickstoffradikale und oxidativen Stress verursacht wird. Stickstoffradikale entstehen im Stoffwechsel der Netzhautzellen. Ihre Bildung wird durch oxidativen Stress gefördert, der wiederum durch intensives, grelles und energiereiches Licht entsteht.

Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zellen. Die durch "Verbrennung" von energiereichen Nährstoffen (Zucker) in den.Mitochondrien gewonnene Energie wird für zahlreiche Vorgänge in den Körperzellen benötigt. Diese Energie wird in der Netzhaut benötigt, um die Lichtsinneszellen zu regenerieren, die beim Sehvorgang kontinuierlich ausbleichen. Bei der Energiegewinnung entstehen aber auch die bereits mehrfach erwähnten Hochreaktiven Radikale. Ihre Konzentration kann so hoch werden, dass die Mitochondrien Schaden nehmen. Curcumin hat eine schützende Wirkung auf die Mitochondrien und stabilisiert sie.

Curcumin wirkt auch antiinflammatorisch, d.h. entzündungshemmend. Curcumin bzw. Kurkuma wird in der traditionellen Medizin seit langem (z. B. Ayurveda) für seine entzündungshemmende Wirkung geschätzt. Entzündungsprozesse im Auge treten auf, wenn Gewebe oder Zellen geschädigt werden und Inflammationsmodulatoren absondern. Curcumin hemmt die Ausschüttung solcher Modulatoren, bzw. bindet sie. Dadurch werden schädliche Entzündungsprozesse, die im Auge weitere Schäden nach sich ziehen können, unterdrückt.

Des Weiteren hemmt Curcumin wie Astaxanthin die Neubildung krankhaft entarteter Blutgefäße in der Netzhaut und wirkt neuroprotektiv. Diese Wirkung ist besonders beim Fortschreiten des Glaukoms von großer Bedeutung. Beim Glaukom werden nach und nach die Zellen des Sehnervs zerstört. Curcumin kann wohl diesen Prozess nicht vollständig zum Stillstand bringen, es kann die Zerstörung jedoch spürbar abbremsen.

Eine Eigenschaft des Curcumins, die jedoch für das Auge von geringer Bedeutung ist, ist seine Fähigkeit zur Tumorhemmung.

 

Zurück