Curcumin kommt als intensiv orange-gelblicher Farbstoff in natürlicher Form im Gelbwurz (Curcuma longa) vor und hat daher auch seinen Namen erhalten. Curcumin findet weitreichende Verwendung als Lebensmittelzusatzstoff mit der Nummer E 100 zur Färbung von Nahrungsmitteln und als Aromaträger des als Gewürz und Aromastoff verwendeten Gelbwurzes. Das Rhizom des Gelbwurzes bildet einen traditionellen und wesentlichen Bestandteil von Currypulver.
Curcumin (Strukturformel, Keto-Form)
Bei der Untersuchung der protektiven Wirkung von Curcumin auf oxidativ gestresste Photorezeptoren der Retina zeigte sich in präklinischen in vivo-Experiment, dass die durch N-Methyl-N-nitrosoharnstoff eingeleitete Apopotose von retinalen Photorezeptorzellen dosisabhängig durch Curcumin unterdrückt wird (Emoto Y, 2013).
Die Mitochondrien spielen eine bedeutende Rolle in verschiedenen Indikationen – besonders bei neurodegenerativen Erkrankungen einschließlich des Glaukoms. Oxidativer Stress in Mitochondrien ist dabei von besonderer Bedeutung, weil die Mitochondrien selbst eine Hauptquelle freier Radikale sind und über eine reduzierte DNA-Reparaturkapazität verfügen. Durch oxidativen Stress verursachte Schäden führen in Mitochondrien zu einer Absenkung des Membranpotenzials und somit zu einer Verringerung der ATP-Produktion. Dies wiederum verschlechtert den Energiestatus der betroffenen Zellen mit der Konsequenz einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber anderen schädigenden Faktoren. Sobald die Schädigung von Mitochondrien ein bestimmtes Maß übersteigt, reagieren sie mit der Freisetzung von Cytochrom C, das in einer Kettenreaktion die Apoptose der betroffenen Zellen einleitet. Die protektiven Effekte von Curcumin auf Mitochondrien betreffen (Xu P, 2013):
Curcumin bzw. Kurkuma wird in der traditionellen Medizin seit langem (z. B. Ayurveda) für seine entzündungshemmende Wirkung geschätzt. Studien zeigen, dass die Einnahme eines Curcumin-Phospholipid-Komplex zu einer Erhöhung der Blutwerte von Demethoxycurcumin führt und tatsächlich durch die Hemmung der Enzyme Cyclooxygenase-2, Lipoxygenase und NO-Synthase stark entzündungshemmend wirkt (Menon VP, 2007; Cuomo J, 2011). In einer Doppelblind-Studie bewirkte der Curcumin-Phospholipid-Komplex außerdem eine deutliche Verbesserung der Schmerz-symptomatik und der Beweglichkeit bei Arthrose (Belcaro G, 2010; Madhu K, 2013). Die Verminderung von Entzündungen wird zugleich als Ursache der krebshemmenden Wirkung angenommen (Madhu K, 2013).
Es wird vermutet, dass Curcurmin gegen Morbus Alzheimer wirksam sein könnte. Die Ergebnisse einer 2005 begonnenen Phase-I-Studie (Ringman JM, 2005) wurden bislang nicht publiziert. Curcumin schützt wie andere Polyphenole Neuronen sehr effektiv vor oxidativem Stress durch Induktion der Hämoxigenase 1 und mehrerer Phase II-Detoxifizierungsenzyme in Neuronen. Die präventiven Eigenschaften des Curcumins gegen die Alterung des Gehirns und gegen neurodegenerative Erkrankungen wurden in jüngerer Vergangenheit durch epidemiologische Studien in Indien bestätigt, wo die tägliche Verwendung des Curcumins als Lebensmittel zu einer signifikant niedrigeren Inzidenz von Morbus Alzheimer führt, als z.B. in den USA (Scapagnini et al., 2010).
Curcumin besitzt antiangiogenetische Effekte (Sandur SK, 2007). In einem Tiermodell des Diabetes mellitus wirkte der Komplex antiangiogenetisch der der Entwicklung einer proliferativen Retinopathie (der Schädigung kleiner Blutgefäße in der Netzhaut) entgegen, wie eine Studie an Ratten zeigte (Kowluru RA, 2007).
Zahlreiche Studien haben sich mit der detaillierten Analyse von Targets befasst, mit deren Hilfe Curcumin protektive Wirkungen gegen Tumore entfaltet, wie z.B. gastrointestinale, genitourethrale, gynäkologische, hämatologische, Bronchial-, Thymus-, Hirn-, Mamma- und Knochenkarzinome. Die genauen molekularen Mechanismen, durch die das Curcumin auf Tumore wirkt, werden derzeit noch erforscht. Curcumin besitzt die Fähigkeit, karzinogene Vorgänge durch Modulation des Zellzyklus zu inhibieren, indem es direkt oder indirekt an molekulare Targets wie z.B. Transkriptionsfaktoren (NF-kB, STAT3, β-Catenin, AP-1), Wachstumsfaktoren (EGF, PDGF, and VEGF), Enzyme (COX-2, iNOS, MMPs, Cyclin D1, CDKs, Akt, PKC, AMPK) und inflammatorische Cytokine (TNF, MCP, IL-1, IL-6) bindet oder Pro-apoptotische Proteine (Bax, Bad, Bak) heraufreguliert oder Antiapoptotische Proteine (Bcl(2) und Bcl-xL) herunterreguliert (Shehzad A, 2013).
Cheng, A.L., Hsu, C.H., Lin, J.K., Hsu, M.M., Ho, Y.F., Shen, T.S., Ko, J.Y., Lin, J.T., Lin, B.R., Ming-Shiang, W., Yu, H.S., Jee, S.H., Chen, G.S., Chen, T.M., Chen, C.A., Lai, M.K., Pu, Y.S., Pan, M.H., Wang, Y.J., Tsai, C.C. & Hsieh, C.Y. (2001). Phase I clinical trial of curcumin, a chemopreventive agent, in patients with high-risk or pre-malignant lesions. Anticancer Res., 21 (4B), 2895-2900. Verfügbar unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11712783
Tønnesen, H.H., Másson, M. & Loftsson, T. (2002). Studies of curcumin and curcuminoids. XXVII. Cyclodextrin complexation: solubility, chemical and photochemical stability. Int. J. Pharm., 244 (1-2), 127-135. Verfügbar unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12204572
Menon, V.P. & Sudheer, A.R. (2007). Antioxidant and anti-inflammatory properties of curcumin. Adv. Exp. Med. Biol., 595, 105-125. Verfügbar unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=17569207
Sandur, S.K., Pandey, M.K., Sung, B., Ahn, K.S., Murakami, A., Sethi, G., Limtrakul, P., Badmaev, V. & Aggarwal, B.B. (2007). Curcumin, demethoxycurcumin, bisdemethoxycurcumin, tetrahydrocurcumin and turmerones differentially regulate anti-inflammatory and anti-proliferative responses through a ROS-independent mechanism. Carcinogenesis, 28 (8), 1765–1773. Verfügbar unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=17522064
Kowluru, R.A. & Kanwar, M. (2007). Effects of curcumin on retinal oxidative stress and inflammation in diabetes. Nutr. Metab. (Lond), 4 (8), 1-8. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=17437639
Belcaro, G., Cesarone, M.R., Dugall, M., Pellegrini, L., Ledda, A., Grossi, M.G., Togni, S. & Appendino, G. (2010). Product-evaluation registry of Meriva®, a curcumin-phosphatidylcholine complex, for the complementary management of osteoarthritis. Panminerva Med., 52 (2 Suppl 1), 55-62. Verfügbar unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20657536
Erb, Carl (2010). Bedeutung des nukleären Faktors kappaB für das primäre Offenwinkelglaukom – eine Hypothese. Klin Monatsbl Augenheilkd, (227), 120 – 127.
Belcaro, G., Cesarone, M.R., Dugall, M., Pellegrini, L., Ledda, A., Grossi, M.G., Togni, S. & Appendino, G. (2010). Product-evaluation registry of Meriva®, a curcumin-phosphatidylcholine complex, for the complementary management of osteoarthritis. Panminerva Med., 52 (2 Suppl 1), 55-62. Verfügbar unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20657536
Cuomo, J., Appendino, G., Dern, A.S., Schneider, E., McKinnon, T.P., Brown, M.J., Togni, S. & Dixon, B.M. (2011). Comparative absorption of a standardized curcuminoid mixture and its lecithin formulation. J. Nat. Prod., 74 (4), 664-669. Verfügbar unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21413691
Madhu, K., Chanda, K. & Saji, M.J. (2013). Safety and efficacy of Curcuma longa extract in the treatment of painful knee osteoarthritis: a randomized placebo-controlled trial. Inflammopharmacology, 21 (2), 129-136. Verfügbar unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=23242572
Emoto, Y., Yoshizawa, K., Uehara, N., Kinoshita, Y., Yun, T., Shikata, N. & Tsubura, A. (2013). Curcumin Suppresses N-methyl-N-nitrosourea-induced Photoreceptor Apoptosis in Sprague-Dawley Rats. In Vivo, 27 (5), 583-590. Verfügbar unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=23988891
Xu, P., Yao, Y., Guo, P., Wang, T., Yang, B. & Zhang, Z. (2013). Curcumin protects rat heart mitochondria against anoxia-reoxygenation induced oxidative injury. Can. J. Physiol. Pharmacol., 91 (9), 715-723. Verfügbar unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=23984717
Shehzad, A., Lee, J. & Lee, Y.S. (2013). Curcumin in various cancers. Biofactors, 39 (1), 56-68. Verfügbar unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23303705
* Klicken Sie auf den jeweiligen (PMID-)Link, um auf einer neuen Seite zum Abstract des Artikels auf PubMed zu gelangen.